Sirenenalarmierung

Im Rahmen der Alarmierung der Bevölkerung mittels #Sirenen übernimmt die #Feuerwehr Regio Belp die Funktion der #Alarmstelle der Gemeinden #Belp, #Kaufdorf, #Kehrsatz, #Niedermuhlern, #Toffen und #Wald.
Aufgabe der Alarmstelle ist es, den Alarm der Kantonalen Einsatzzentrale der Polizei entgegenzunehmen und sicherzustellen, dass die Sirenen, sollten sie nicht automatisch eingeschaltet werden können, manuell vor Ort ausgelöst werden.
Dazu werden die Sirenenwarte mit entsprechenden Mitteln alarmiert und begeben sich zu den zugewiesenen Sirenen und lösen diese bei Bedarf aus.
 
So waren heute Nachmittag auch unsere Sirenenwarte am jährlichen Probealarm beteiligt.
In Englisberg hatte der Sirenenwart Besuch aus Worb. Der Schüler Andri (14 Jahre, @brn.spotter), ein grosser Sirenen-Fan und Plane Spotter, wollte bei der Auslösung der Englisberger Sirene dabei sein, da die ET 30/3 ersetzt werden soll. So durfte er den zweiten Alarm um 13:45 Uhr selbst auslösen. Natürlich nicht ohne vorher die Kamera perfekt positioniert zu haben. Das Video musste beim ersten Versuch im Kasten sein, denn eine nächste Möglichkeit gibt es frühstens in einem Jahr wieder, wenn sie bis dann nicht ersetzt ist.
 
Doch wie kommt ein 14-jähriger Schüler zu diesem etwas aussergewöhnlichen Hobby?
Er sei als Erstklässler an einem Mittwochnachmittag an der Bushaltestelle gestanden, als die Sirenen zu heulen begannen. Es war eine Delta 6 in Ostermundigen, die an diesem Nachmittag im Februar das Interesse von Andri geweckt hatte. Seit 2019 ist Andri bei jedem Probealarm mit dabei. Sei dies bei der Auslösung von stationären Sirenen oder beim Abfahren von definierten Routen mit mobilen Sirenen. Er wird auch im Jahr 2024 wieder bei einer Auslösung anwesend sein. Dann wahrscheinlich irgendwo im Kanton Zürich, wo die letzten KTG-Sirenen in Betrieb sind, aber demnächst wohl auch ersetzt werden.
 
 
 
 

Ferienpass 2022

Am 11. August 2022 haben 24 Kinder am Ferienpass der Feuerwehr teilgenommen.

Wir durften motivierte und glückliche Kinderaugen sehen.

Die Fotos sind in der Galerie zu finden.

Besten Dank an die Unterstützung durch den Feuerwehrverein, die Rettungsdienste Münsingen und die EBAG

Führung neu durch zwei Co-Kommandanten

Anlässlich der Sitzung des Gemeinderates Belp vom 17. Februar 2022 wurden die beiden Videzkommandanten Stephan Oberli und Reto Bützberger als Kommandanten der Feuerwehr Regio Belp gewählt. Die Beiden werden die Feuerwehr Regio Belp als Co-Kommandanten mit klar zugeteilten Zuständigkeitsbereichen führen. Gleichzeitig wurde das Organigramm angepasst. Das Kommando bildet zusammen mit den Chefs der Einsatzelemente das Kommando Plus, welches über die Geschäfte der Feuerwehr entscheidet. Die Fachbereiche wurden konsolidiert und neu dem Chef Ausbildung unterstellt. So ist gewährleistet, dass die Anliegen der Fachbereiche direkt in die Ausbildung einfliessen können.
Die Festangestellten (Sekretärin und Logistiker) werden durch einen Geschäftsstellenleiter Feuerwehr geführt. Dieser ist nebst den Kommandanten, des Chefs Ausbildung und der neu geschaffenen Stelle des Adjutanten Mitglied des Kommandos.

Kontakte

Sekretariat - Auskünfte

Pikett-Offizier - Keine Notfälle!

Notrufnummer

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen auf unserer Website ein technisches Cookie für unser CMS (Joomla). Wir verzichten bewusst auf Tracking- und Marketing-Cookies. Wir empfehlen eine Annahme (gültig für 365 Tage).